Wissenschaftlichkeit:
Basis der Ausbildungen ist das 3-fach wissenschaftlich abgesicherte „St.Galler Coaching Modell (SCM)®". Alle drei Studien attestieren nachhaltig die Wirksamkeit des Coaching. 95% der Coachees erreichen durch das Coaching die angepeilten Ziele und Wert-Entwicklung. www.coachakademie.ch/studien
Anerkennung und Zertifizierung:
| |
| |
|
Didaktik: Höchstmöglicher Praxisanteil:
1. | Theorie (max. 15% der Unterrichtszeit) |
2. | Live Demo - den professionellen Coach (DozentIn) im Coaching beobachten. Das theoretisch Gelernte wird in der Praxis vorgezeigt |
3. | Das Arbeiten als Coach anhand konkreter, „echter“ Coachings. Andere Teilnehmer sind Coachees. |
4. | Gecoacht werden, Erfahrung und WertEntwicklung durchlaufen. Coach ist einerseits der Dozent, andererseits die anderen Teilnehmer-Kollegen |
Hohe Praxisanwendbarkeit:
Durch das CAS-Ausbildungs-Konzept ist ein sehr hoher Praxis-Knowhow-Transfer gewährleistet und ermöglicht den AbsolventInnen die direkte und nachhaltige Anwendung des Gelernten umgehend nach der Ausbildung.
Methodische Vorzüge
| |
| |
|
Vorzüge der Coach Akademie Schweiz „CAS“
| |
| |
| |
| |
|
Ja! Das „SCM“ ist mittlerweile bereits dreifach wissenschaftlich validiert.
Studie 1
2011 wurde von einem unabhängigen Deutschen Institut für Sozialforschung die
wissenschaftliche Wirksamkeits-Studie zum "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" und dem Ausbildungs-Lehrgang "Systemischer Coach & BeraterIn (CTAS)" durchgeführt und die nachhaltige Wirksamkeit des "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" sowie die hohe Qualität des Lehrgangs festgestellt.
Studie 2
2014 durchgeführt von der Hochschule Neu-Ulm (Deutschland) unter der Leitung von Prof. Dr. Bildhäuser und Prof. Dr. Kunze. Die Studie kommt, wie die erste von 2011, zum Ergebnis, dass das "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" nachhaltig wirksam ist.
Studie 3
Durchgeführt von Claudia Munter Schöttli unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Thomann,
Pädagogische Hochschule Zürich. Die Studie stellt fest, dass sämtliche
methodischen Wirkfaktoren von Greif (2008) durch die befragte Klientel wahrgenommen wurden.
Deren Umsetzung im St. Galler Coaching Modell konnte ausserdem mittels einer Dokumentenanalyse überzeugend nachgewiesen werden. Als wichtigste Wirkfaktoren aus Sicht der Klientel zeigten sich die Affektaktivierung und -kalibrierung sowie die wertorientierte Selbst- und Problemreflexion.
Alle Studien können Sie hier unter diesem Link downloaden
coach-trainer-akademie.ch/studien
Dies ist möglich durch unsere Didaktik und durch den sehr hohen Praxisanteil (ca. 85%):
1. Kurze und knappe Theorie-Inputs (ca. 15%)
2. Live Demo - der DozentIn zeigt, wie der jeweilige Prozess professionell durchgeführt wird.
3. Das theoretische Gelernte wird in der Praxis angewendet - Sie coachen einen Teilnehmer.
4. Gecoacht werden, Erfahrung und WertEntwicklung durchlaufen - Ein Teilnehmer coacht Sie.
Nach der Ausbildung arbeiten Sie mit dem Lehrgangs-Skript, welches im Coaching als Ihr Handbuch dient. Dieses Konzept besteht seit 2000 und garantiert, dass unsere AbsolventInnen direkt nach der Ausbildung nachhaltig und erfolgreich coachen können.
Der Coaching Einführungs-Kurs (CAS) ist optional und bietet einen konkreten, praxisnahen Einblick in die Coaching-Ausbildung "Systemischer Coach & BeraterIn (CTAS/ISO/ICI)".
Mit dem Lehrgang "Diplom wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)" beginnen unsere TeilnehmerInnen grundsätzlich Ihre Ausbildung. Dieser kann entweder modular oder kompakt (blockweise) absolviert werden. Sie lernen die Anwendung des "St.Galler Coaching Modell (SCM)®", welches die Basis für alle weiterführenden Fach-Lehrgänge und den Master-Lehrgang bildet. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie die Fach-Lehrgänge besuchen oder auch direkt in den "Wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)" einsteigen.
Die Fach-Lehrgänge bieten fachliche Höher- und Weiterqualifizierungen ausgehend vom Lehrgang "Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)". Diese sind nicht Teil des "Wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)" und auch keine Voraussetzung für diesen.
Der Master Lehrgang "Diplom wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)" ist die Höherqualifizierung, die direkt auf den Lehrgang "Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS)" aufsetzt. Sie lernen Master-Prozesse des "St.Galler Coaching Modell (SCM)®", u.a. zu folgenden methodischen Schwerpunkten: Kurzeit- und Ultrakurzeit-Coaching, Karriere & Erfolg, (Partner/Paar) Beziehungen, Gesundheit & Burnout.
Einzelne Module können auch in einem parallel laufenden Lehrgang bzw. in einem demnächst startenden Lehrgang absolviert werden. Teilen Sie uns Ihre Verschiebung einfach vor Start des entsprechenden Moduls/Lehrgangs mit. Falls Sie schon bei der Anmeldung wissen, dass Sie ein Modul nicht besuchen werden können (und in einem anderen Lehrgang absolvieren möchten), geben Sie das bitte im Anmeldeformular bei „Bemerkungen“ an.
Sie sind krank, verletzt oder haben eine persönliche oder berufliche Verpflichtung oder Terminkollision?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, dass Sie Ihre Ausbildung (oder Teile davon) zu einem späteren Zeitpunkt nachholen/absolvieren können.
Sie erhalten bei uns ein bestmögliches Preis-Leistungs-Verhältnis,
da wir mit einer schlanken Administrations- und Organisations-Struktur arbeiten.
Unsere Ausbildungen ermöglichen Ihnen die international anerkannte Zertifizierung nach ISO 17024.
Vorteile der ISO-Zertifizierung
Im Bildungs- und Verbandsdschungel gibt ein von staatlicher Stelle überwachtes Zertifikat Sicherheit und Transparenz für Sie und Ihre Kunden.
Eine ISO-Norm ist eine von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) publizierte Norm und weltweit gültig. Mehr Details auf Wikipedia.
Sie heben sich mit der ISO-Zertifizierung klar von der Masse ab und dokumentieren damit eine qualitativ hochwertige Ausbildung, laufende Weiterbildung und die Einhaltung ethischer sowie professioneller Normen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.coachakademie.ch/Zertifizierung
Unsere Ausbildungen ermöglichen Ihnen ausserdem die Verbandszertifizierung durch ICI ("International Association of Coaching Institues") und die Möglichkeit der Mitgliedschaft bei verschiedenen nationalen und internationalen Coaching Verbänden, z.B.: ICF.
Alle Weiterbildungen der Coach Akademie Schweiz sind durch das „Full-Quality-Service-System (FQSS)®“ abgesichert.
Das „St.Galler Coaching Modell (SCM)®“ wurde in der wissenschaftlichen Evaluierung als wirksam bestätigt, damit ist Ihr Abschluss hochwertig.
Ja! Der Lehrgangsbetrag kann auch in Raten gezahlt werden. Details dazu finden Sie auch in unseren „Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen“.
Aus unserer Sicht begegnen uns Menschen, deren (Tiefen-)Strukturen ident sind. Daher gibt es keinen Unterschied im methodischen Ansatz.
Das „St.Galler Coaching Modell (SCM)®“ spiegelt dies klar in den Teilnehmergruppen, weil es kontextunabhängig und hocheffektiv auf alle Bereiche anwendbar ist.
Daher sind in unseren Lehrgängen TeilnehmerInnen aus nahezu allen Berufsfeldern.
Der Markt für qualifizierte systemische Coachs und BeraterInnen wächst pro Jahr ca. 10 bis 15%. Die Nachfrage nach Coaching-Leistungen steigt in unterschiedlichen Branchen und Bereichen stetig.
Aus unserer Sicht und Erfahrung sind professionell arbeitende Coachs, die im exzellenten Bereich tätig sind, erfolgreich.
Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unseres Weiterbildungsangebotes wurde in drei wissenschaftlichen Wirksamkeits-Studien validiert und die nachhaltige Wirkung eindeutig bestätigt. Die Wirksamkeits-Studien können Sie hier downloaden.
95% der AbsolventInnen bewerteten die Qualität unserer Ausbildungen und Leistungen mit "Exzellent" bzw. "sehr gut". Nähere Informationen finden Sie unter: www.coachakademie.ch/Evaluation
Kostenlose Möglichkeiten, uns kennenzulernen:
+ | Im Webinar mit Dr. Peter Engel können Sie uns einfach und bequem kennenlernen. |
+ | Bestellung unserer Aus- und WeiterBildungsBroschüre |
+ | Besuchen Sie einen Coaching Einführungs-Kurs |
+ | telefonische Kontaktaufnahme zu DozentIn |
+ | "hineinschnuppern" in einen laufenden Lehrgang |
+ | individuelle Beratung (telefonisch oder persönlich) durch unseren Bildungsberater Herr Nicolas Fitz |
+ | Lernen Sie das Team und unsere Ausbildungen auf YouTube kennen: www.coachakademie.ch/youtube |
In verschiedenen Ländern sind die Lehrgänge als förderwürdige Aus- und Weiterbildungen anerkannt und werden finanziell unterstützt bzw. auch übernommen (Unternehmensgründung, Stiftungen, Förderprojekte für Arbeitssuchende, …). Informieren Sie sich früh genug bei den zuständigen Stellen (Interessensvertretung, Berufsberatungs-Zentren, Bürgerservice etc.), da die Ansuchen in der Regel VOR Beginn einer Weiterbildung gestellt und genehmigt werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Coach Akademie Schweiz vergibt Stipendien an (aus unserer Sicht) besonders förderungswürdige Personen (alleinerziehende Mütter/Väter, Arbeitssuchende). Dadurch ist die Teilnahme an einem Lehrgang zu stark reduzierten Preisen möglich. Bitte fragen Sie im konkreten Fall bei uns an.
Die Basis bildet das 3-fach wissenschaftlich validierte „St.Galler Coaching Modell (SCM)®“, das im Lehrgang „Diplom wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)“ gelehrt und gelernt wird. Weitere Methoden sind Prozessarbeit, Struktur- und Organisations-Aufstellungen, Tranceverfahren nach Dr. Milton Erickson und systemisch-lösungsorientierte Ansätze unter anderem von:
Mehrere Experten haben folgenden "Kriterien" festgelegt, an welchen Sie eine seriöse und nachhaltige Coaching-Ausbildung erkennen können:
+ Ablauf von Coaching: Hier sollte der Ablauf eines Coaching-Prozesses vom Erstkontakt über Ziel- und Auftragsklärung bis zum Abschluss und zur Evaluation Thema sein, ebenso wie die Gestaltung einer einzelnen Sitzung.
+ Settings: Zu behandeln sind die verschiedenen Konstellationen, in denen Coaching stattfinden kann wie Einzel-, Team- oder Gruppencoaching.
+ Rollenkonzepte: Jeder Coach muss sich seiner Rolle als Coach (und auch deren als Klient) bewusst werden. Auch die verschiedenen Rollenaspekte, die im Berufsleben des Klienten relevant sind, muss er klar erkennen und in die Reflektion miteinbeziehen können. Dafür sollten sich die TeilnehmerInnen im Kurs intensiv mit Rollenkonzepten auseinandersetzen. Vorteil unserer Ausbildung: Da die TeilnehmerInnen beruflich in unterschiedlichen Branchen tätig sind, erhalten und erfahren sie gegenseitig wertvolle Inputs und Eindrücke.
+ Psychologische Themen: Coaching hat viel mit Psychologie zu tun. Daher sollten zum Beispiel Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung sowie Potenzialanalyse und -entwicklung Thema sein. Wichtig ist auch, Coaching von Psychotherapie abzugrenzen.
+ Interventionstechniken und -tools: Davon gibt es jede Menge. Die Teilnehmer sollten ausreichend viele kennenlernen. Dazu gehören zum Beispiel Methoden, wie sie eine gute Beziehung zu ihrem Klienten aufbauen, Techniken zur Ziel- und Auftragsklärung und natürlich auch Frage- und Feedbacktechniken.
+ Persönliche Kompetenz: Die Qualifizierung sollte jeden Teilnehmer dabei unterstützen, eine professionelle Haltung als Coach zu entwickeln. Dazu gehört etwa, dass er seinen Klienten unvoreingenommen und wertschätzend gegenüber tritt. Auch Selbstreflexion und -kritik und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind Aspekte, für die ein Kurs sensibilisieren muss.
+ Krisen: Konflikte können zu Krisen werden. Deshalb sollte der zukünftige Coach etwas über den Umgang mit Emotionen erfahren. Er sollte eine nicht-pathologische Krise von einer ernsten psychischen Störung unterscheiden können. Im Fall von Letzterem ist er nicht mehr zuständig. Zudem sollte er sich mit Stress und Stressmanagement auseinandergesetzt haben.
+ Konflikte: Konflikte des Klienten können Thema im Coaching sein. Angehende Coachs müssen sich deshalb mit der Diagnose und Bearbeitung von Konflikten im Einzelfall auseinandersetzen, aber auch mit Konfliktmanagement im Unternehmenskontext.
+ Praxis im Unterricht: Das Besprochene ist in Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit zu üben. Übungen sollte es etwa zu Analysemethoden sowie zu Moderations- und Fragetechniken geben. Auch Rollenspiele sind zu empfehlen.
Diese Punkte und noch viele mehr werden in unserem sehr praxisorientierten Lehrgang "Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)" und auch in den jeweiligen Fach- bzw. Master-Lehrgängen vollständig erfüllt.
Sie bezahlen bei uns nur die Lehrgangsgebühr, darin sind bereits alle Materialien (Skript, Block, Stift) enthalten. Kosten für Verpflegung und Nächtigung sind nicht Teil unserer Leistungen.
Die CoachAkademieSchweiz GmbH ist nach Prüfung und Bescheid vom 16. April 2012 des BMF gem. § 6, Abs. 1 Z11 UStG eine "öffentlichen Schulen/Universitäten" gleichgestellte Bildungseinrichtung, daher sind die Lehrgänge Mehrwertsteuer frei.
Sollten Sie noch einige Zeit bis zur Entscheidung benötigen, so nutzen Sie die Möglichkeit, sich für Ihre gewünschte Ausbildung kostenlos und unverbindlich vormerken zu lassen, Vorteil: So kann es nicht passieren, dass Sie keinen Platz mehr haben – sollten Sie teilnehmen wollen. Die Vormerkung bleibt bestehen, bis wir Sie benachrichtigen, dass der Lehrgang bald ausgebucht sein wird. Sollte Ihnen eine Teilnahme nicht möglich sein, wird die Vormerkung storniert, es entstehen keine Kosten! Den Link zum Vormerk-Formular finden Sie auf der jeweiligen Lehrgangs-Detailseite.
Aufbauend auf den Basis-Lehrgang „Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)“
bieten wir folgende vertiefende Fach-Lehrgänge an:
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen:
Senden Sie uns ein E-Mail an: office@coachakademie.ch
oder rufen Sie uns an, gerne rufen wir Sie auch zurück!
Internationale Rufnummer +41 (0)71 / 770 02 62
Kostenfreie Rufnummern | |
Schweiz: | 0800 800 288 |
Deutschland: | 0800 180 2003 |
Österreich: | 0800 297 934 |
CAS-CoachSuperVision & Consulting
Unser Geschäftsführer Nicolas S. Fitz begleitet unsere AbsolventInnen fachlich, methodisch, strategisch und werbetechnisch in ihrer Arbeit als Coach, BeraterIn und TrainerIn. Er weist über 20 Jahre Werbe- und Marketing-Erfahrung, 10 Jahre Coaching-Erfahrung und über 2600 systemische Beratungen und Coachings vor.
CoachSuperVision widerspiegelt einen professionell agierenden Coach, denn in allen professionellen Begleitungsformen von Menschen (z.B.: Psychotherapie) ist regelmässige SuperVision, in unserem Falle CoachSuperVision & Consulting, obligatorisch. Diese gibt deinen (potenziellen) KundInnen Sicherheit und bestätigt deine laufende persönliche, fachliche und methodische Weiterbildung als Coach, Mensch und Persönlichkeit.
Bestätigung: In vielen Verbänden wird die Mitgliedschaft von regelmässiger CoachSuperVision abhängig gemacht. Neben dem Erfahrungsaustausch, dem Lerneffekt und der Vertiefung dient die Bestätigung, die du zum Jahresbeginn erhältst, somit auch als Kompetenznachweis.
In die Betreuung, Beratung und Begleitung fliessen viele persönliche und fachliche Feinheiten und Erfahrungen ein. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die mit viel Spass und Freunde verbunden ist.
CoachSuperVision
Consulting
Die CAS-CoachSuperVision & Consulting ist individuell auf unsere KundInnen zugeschnitten, kann flexibel genutzt werden und findet telefonisch, per E-Mail oder persönlich in Rebstein, statt und im Kunden-Bereich, dem CAS ServiceCenter buchbar.
Die Anmeldung erfolgt online über das jeweilige Anmelde-Formular. In diesem tragen Sie Ihre Daten ein, wählen die gewünschte Währung und Zahlungsart (Einmal- oder Teilzahlung) und können die AGB einsehen. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine automatische Anmelde-Bestätigung, die Rechnung (inkl. Kontodaten und Zahlungsziel) wird Ihnen während unserer Bürozeiten (Montag bis Donnerstag) binnen 24h per E-Mail zugesandt. Die Einladung zum Lehrgang folgt ca. 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Bitte prüfen Sie stets Ihren SPAM. Wir freuen uns, Sie als KundIn an der "CAS" begrüssen zu dürfen!