Dipl. wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)

Dipl. wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)

Nach dem "St.Galler Coaching Modell (SCM)®"

In diesem einzigartigen Fachspezifikum erwerben Sie hochqualifizierte Tools um Veränderung, Wachstum und Entwicklung professionell zu begleiten.

Veränderungsprozesse

  • Begleitung von Krisen und Belastungen
  • Berufliche und/oder private Umbruchphasen (Kündigung, Trennung, Verlust)
  • Coaching von Schmerz-, Trauer- oder Genesungsphasen

Wachstumsprozesse

  • Erwerb zusätzlicher sozialer Fähigkeiten
  • Verbindungs- und Trennungsvorgänge gestalten
  • Höher wirksame Werte integrieren
  • "Sehen-was-ist"

Entwicklungsprozesse

  • Life-Work-Balance
  • Stressoren identifizieren und auflösen
  • Konfliktmanagement

Kurzzeit- und Ultrakurzeitprozesse

  • Verfahren, um ein Thema in 25 bis 90 Minuten zu bearbeiten

Burnout- und Gesundheit

  • Konfligierende Werte als Treiber und Stressoren, erkennen und verändern

Management- und Karriere

  • Struktur von Macht und Führung und was sich daraus für den eigenen Lebensentwurf ableitet
  • Bezug zu Geld und Karriere, Fehlgestaltung erkennen und verändern

Beziehungs-Coaching

  • Tiefenstruktur von Beziehungskonflikten aufdecken und verändern
  • Ressourcen und Gestaltungsräume schaffen

Coach- und Traineridentität

  • Profil und Kernkompetenz identifizieren
  • Sicherheit in Anwendung und Umsetzung gewinnen


Auf Basis der Prozessen des St.Galler Coaching Modell (SCM)® erweitern Sie ihr Methoden-Portfolio über Milton-Sprachmuster (Dr. Milton Erickson), systemische Aufstellungen, den höheren Strukturebenen nach R. Dilts, körpertherapeutische Trainingssequenz (Atmung), Wahrnehmung und Embodiment und die Veränderung von Glaubenssätzen.

Milton-Sprachmuster

  • Als "Milton-Sprache" wird eine besondere Form von Kommunikation bezeichnet, mit der ein Kunde Zugang zu nicht-bewussten Erfahrungen und Dynamiken bekommt. Dabei wird über spezifische Sprachmuster der Fokus der Aufmerksamkeit in nicht-bewusste Persönlichkeitsteile gelenkt und ein Dialog begonnen. Behindernde Einstellungen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster, die sich einer bewussten Veränderung entzogen haben, können so in ein neues, nützliches und unterstützendes Verhalten verändert werden. Ziele und Werte können in der Tiefe der Persönlichkeit integriert und verankert werden.

Systemische Aufstellung

  • Kurzeinführung in das St.Galler Aufstellungsmodell (SAM)®
  • komplexe Situationen visualisieren, Verstrickungen erkennen, Wirksamkeit schaffen
  • Arbeit auf und mit Bodenanker und dem AufstellungsKoffer mit Figuren

Strukturebenen nach R. Dilts

  • Wirkung und Funktion der "neurologischen Ebenen" auf Verhalten und Fähigkeiten

körpertherapeutische Trainingssequenz

  • Wirkung von Tiefenatmung, somatische Lösungen

Wahrnehmung und Embodiment (Körperfokussierung)

  • Übung zur Stärkung von Fokussierung und Aufmerksamkeit
  • Training der Körperwahrnehmung

Glaubenssatz-Arbeit

  • Glaubenssätze können unser gesamtes Verhalten beeinflussen und steuern. Einschränkende GS wie z.B. "Ich kann nicht, darf nicht, soll nicht ………….. Bin zu klein, dumm, ………. Es nicht wert …………" verhindern und blockieren Entwicklung und Weiterkommen. GS-Veränderung schafft Raum und Ressourcen für Neues.


Der Lehrgang kann in 7 Modulen (Wochenenden) oder als 3-wöchige Blockveranstaltung absolviert werden. Der Inhalt ist bei beiden Formen völlig identisch.


Video-Vorstellung des MasterLehrgangs


Sie haben Fragen zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns kostenlos an:

0800 800 288
0800 180 2003
0800 297 934
Rückruf-Service!

Weiterbildung: Dipl. wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS)

Südtirol, Meran 17.07.23 € 4.490,00 (nur noch 5 Plätze frei) Dipl. Ing. (FH) Esther Arnold
Vorarlberg, Viktorsberg 23.10.23 € 4.490,00 Dr. Peter Engel, Dipl. Ing. (FH) Esther Arnold
DozentInnen:
 
Das sagen AbsolventInnen über diesen Lehrgang:
 
Chantal Grossen
Schulische Heilpädagogin und Coach aus Luzern (CH)
Diplom wertorientierter systemischer Master of Coaching (CAS/ISO/ICI)

"Mit dem "St.Galler Coaching Modell (SCM)" habe ich eine wirkungsvolle Methode kennengelernt, welche Wertvermehrung ins Zentrum stellt, um an jenen Themen zu arbeiten, die den Menschen in seiner Persönlichkeitsentwicklung weiterbringen. Als schulische Heilpädagogin konnte ich bereits Eltern im Fernunterricht/Homeschooling begleiten und coachen. Dieses Modell hat mir persönlich und meinen Klienten wertvolle Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten im privaten und beruflichen Bereich aufgezeigt. Die Ausbildung war sehr spannend und ich freue mich sehr, dieses Modell in Zukunft anwenden zu können."

 
Lehrgangs-Evaluation:
 
Full Quality Service System Lehrgangs-Bewertung
5.6

96 % Bewertung "sehr gut" bis "exzellent"
Details zu den Evaluierungen finden Sie hier.