Zeit für Veränderung im Job?

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Veränderungen werden nicht selten als eine grosse Herausforderung empfunden. Voraussetzung für eine stimmige berufliche Neuorientierung ist die Bewusstwerdung darüber, was man zukünftig möchte.

Dass unser Leben einem ständigen Wandel unterworfen ist, liegt in der Natur der Sache. Mal empfinden wir diese Veränderungen als einschneidend, mal als schleichend. Einerseits streben wir nach Dauer, Beständigkeit und Verlässlichkeit und andererseits haben wir ein Bedürfnis nach Wandlung und Entwicklung. In unserem Wunsch nach Stabilität kommt die Angst vor Unsicherheit durch Veränderung zum Ausdruck. Im Streben nach Veränderung hingegen wirken wir unserer Angst vor Unfreiheit, Notwendigkeit und Endgültigkeit entgegen. In den extremen Ausprägungen beider Pole befinden sich der „Sicherheitsfanatiker“, der in Gefahr läuft, in seinem Denken und Handeln zwanghaft zu werden, und der „Veränderungssüchtige“, der oft den Preis einer schwankenden Gemütslage mit starken emotionalen Ausschlägen zahlt. 

Berufliche Veränderungen – ausgelöst im Aussen oder in unserem Inneren – werden häufig als die grösste Herausforderung empfunden, weil sie unsere Identität in Frage stellen. Drei häufige Gründe für eine Neuorientierung im Berufsleben sind:

  • Der Wunsch nach Veränderung im Beruf: Sie sind es leid, immer dasselbe zu tun und haben Lust, neue Aufgaben und Bereiche zu entdecken.
  • Veränderte Lebensumstände: Ihre familiäre Situation hat sich geändert oder die körperliche Belastung Ihres Berufs macht Ihnen zu schaffen, so dass Ihre Tätigkeit angepasst werden muss.
  • Eine Kündigung durch den Arbeitgeber: Die Gründe hierfür können verschieden sein (z. B. Struktur-änderungen in Unternehmen). Das meist als Rückschlag empfundene Ereignis kann als Zündstoff für einen beruflichen Neustart genutzt werden.

Der Auslöser oder die Folge einer solchen Veränderung ist in der Regel ein Leidensdruck, dem ein WERTE-Mangel zugrunde liegt. Werte sind individuelle Zustände, die für Menschen wertvoll, d. h. sehr wichtig sind. Egal ob im privaten oder beruflichen Bereich, Werte repräsentieren unsere wirksamsten Motivationsfaktoren: Unser gesamtes Handeln und Streben, unser Tun und Nicht-Tun ist darauf ausgerichtet, für uns Wertvolles wie z. B. Freude, Lebendigkeit, Freiheit oder Harmonie zu vermehren bzw. seiner Verminderung entgegenzuwirken. Sind Werte in ausreichendem Masse in unserem Leben vorhanden, erzeugen sie einen tieferen Sinn, der uns glücklich macht. Werden unsere Werte verletzt oder wir vermissen sie bei der Arbeit oder in Beziehungen, kann uns das unglücklich oder gar krank machen. Wenn wir ENT-WERTUNG erfahren, also ein Werte-Mangel entsteht, sind wir gefordert, uns zu entwickeln und die Veränderung idealerweise gemäss unseren Bedürfnissen – letztlich unseren Werten – zu gestalten.

Unser Coaching-Tipp

Wichtig beim Erlangen der Werte ist der Selbstbezug: Es gilt, den angestrebten Wert in sich (der eigenen Person) zu vermehren. Beziehe ich meinen Wert von aussen (z. B. Anerkennung oder Besitz) bin ich von der Aussenwelt (anderen Personen, den Umständen) abhängig und richte mich nach ihr anstatt nach meinen Bedürfnissen. Der Schlüssel zur Entwicklung liegt also stets in mir selbst. Da Werte oft unbewusst in uns wirken, kann eine Bewusstwerdung über die gewünschten bzw. vermissten Werte für einen massgeschneiderten beruflichen Veränderungsprozess notwendig sein. Das St.Galler Coaching Modell® hilft Ihnen, zu erkennen und zu benennen, was Wertvolles Ihnen in Ihrer beruflichen Situation fehlt, wofür Sie letztlich die Dinge tun, die Sie tun, und wie eine zukünftige Position beschaffen sein sollte. Dies sind Voraussetzungen, um Ihrer gewünschten beruflichen Entwicklung eine klare und für Sie stimmige Ausrichtung zu geben. 

In der Ausbildung zum Dipl. wertorientierten systemischen Coach & BeraterIn lernen Sie einzigartige, hochwirksame Coaching-Methoden kennen, ein Coaching Ihrer Person inklusive!

Gerne beraten wir Sie persönlich!

Sie möchten mehr über unsere Coaching-Ausbildungen oder unsere Akademie erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Unsere Kontaktdaten