Dipl. Ing. Hardy Haverland

Dipl. Ing. Hardy Haverland

Geburtstag:
20. Dezember 1964

Beruf:
CAS-Dozent 
Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)
Dipl. wertorientierter systemischer Master of Coaching (CTAS/ISO/ICI)
Selbständiger Business- und Management Coach
PR-Berater (DAPR)
Zertifizierter Coach & Berater (CAS) nach ISO 17024

Dozenten-Bewertung
5,8
97% Bewertung "sehr gut" bis "exzellent"

Details zu den Evaluierungen finden Sie hier.

Funktion an der Coach & Trainer Akademie Schweiz:

  • Dozent, Coach

Dozent der Lehrgänge:

Berufliches: 

  •  
Mehr als 20 Jahre Erfahrungen in Unternehmen, Konzernen und Verbänden im Bereich Strategie und Management. Begleitung von Geschäftsführern, Führungskräften und Teams bei allen Aufgaben zu unternehmerischem Wachstum, Erfolg und persönlicher Entfaltung. Stationen/Projekte u.a.:
 
+ Projektmanagement: Zusammenstellung und Leitung von Teams zur Realisierung 
von Projekten. Budgetüberwachung (NAPLA GmbH)
+ Aufbau und Leitung neuer Organisationsstruktur in einem nationalen Verband 
mit europaweiten Aktivitäten (DNL e.V.)
+ Konzeption und Realisierung neuer Dienstleistungsangebote (u.a. Seminare) unter Einbindung aller Mitarbeiter aus verschiedenen Aussenstellen. Budgetplanung- 
und Überwachung. (LJV NRW e.V.)
+ Konzeption, Realisierung und Leitung einer neuen Mitarbeiterteamstruktur zur Personalvermittlung bestehend aus qualifizierten Facharbeitern. (Utting GmbH)
+ Konzeption und Realisierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten zur Erschliessung neuer Märkte im In- und Ausland unter Einbeziehung u.a. von 
Markt- und Wettbewerbsanalysen. Organisation und Implementierung neuer Teamstrukturen im Vertrieb. 
(Mitsubishi Electric Europe B.V.; ThyssenKrupp AG; Hoesch Contecna GmbH)
+ Strategische Konzeptionierung, Realisierung und Betreuung eines regionalen Aussendienstes, Vorträge und Seminare u.a. im Bereich Rhetorik, Didaktik 
(Heintges Lehr- und Lern GmbH)


Ausbildung: 

  • Studium der Agrarwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen,
    Fachrichtung Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume
  • Schwerpunkte Betriebswirtschaft, Regionalentwicklung, Regional- und Projektplanung
  • Im Rahmen des Studiums mehrmonatige Aufenthalte im europäischen Ausland 
    und den USA

Weiterbildung: