Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn

Ausbildung zur (-m): Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)

Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)

Das St.Galler Coaching Modell (SCM)®

Die Ausbildung wurde in rund 10-jähriger Entwicklungszeit zwischen 1999 und 2009 von Rudolf E. Fitz und Fachpartnern erarbeitet. Sie summiert mehrere methodische Richtungen zu einem systemischen und systematischen Coach- und Beratungs-Prozess, ist dreifach wissenschaftlich validiert und WERT orientiert.

Mit diesem international zertifizierten Lehrgang, in welchem das „St.Galler Coaching Modell (SCM)®“ sehr praxis-orientiert gelehrt wird, beginnen die TeilnehmerInnen ihre Ausbildung.

Die Lösungen entstehen im Inneren der KundInnen, bewirken neue Kompetenzen und sind in ihrer Tiefe stark sinnstiftend. Das Modell ist Kontext unabhängig und kann daher zu allen „Themen“, die ein/e KlientIn ins Coaching „mitbringt“, angewendet werden. Nach  Abschluss sind die TeilnehmerInnen in der Lage, unabhängig vom Thema, selbständig qualifizierte und nachhaltige Coachings und Beratungen durchzuführen.

Im Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen praktisch anwendbare Werkzeuge, wie mittels Einzelcoaching private und berufliche Ziele erreicht und/oder Werte entwickelt werden können. Die AnwenderInnen lernen, einen „Blick für das Ganze“ (System) zu bekommen, den Instinkt zu entwickeln für das, „um was es wirklich geht“ und üben komplexe Strukturen abzubilden und zu verändern. Statt Symptome zu verschieben, für das Klienten-System stimmige, nachhaltige Entwicklungen zu entwerfen.

Lernmethodik: Es ist ein aktives Lernen durch konkretes Arbeiten an eigenen Beispielen, u.a.: Theorieinputs, Einzel- und Gruppenerfahrungen, ein breites, praktisch-orientiertes Methodentraining.

Das Curriculum mit allen Inhalten können Sie unter www.coachakademie.ch/CuB-Curriculum downloaden.

Vertiefende Informationen und Details

Methoden

  • Positive Psychologie
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Transaktionsanalyse (nach E. Berne)
  • Gestalttherapie/-beratung (nach F. Perls)
  • Gesprächstherapie/-beratung (nach C. Rogers)
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Systemische Aufstellungen (St.Galler Aufstellungsmodell SAM)
  • Lösungsorientierte Beratung (nach S. DeShazer)
  • Systemische Beratung und Analyse
  • Hypnotherapie und systemische Kommunikation (nach Dr. M. Erickson)
  • Provokative Beratung (nach F. Farelly)
  • Logotherapie (nach V. Frankl)
  • EMDR (nach F. Shapiro)
  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungs-Prozesse

Systemisch

  • Die Betrachtung und Einbeziehung aller relevanten Dynamiken
    (Beispiel "Vorteil des Problem", "Nachteil des Ziels")
  • Über Aufstellungen mit Bodenanker, Aufstellungs-Brett,
    Figuren einen Blick auf das Ganze zu bekommen
  • Vergangene, derzeitige und zukünftige (erwartete) Erfahrungen miteinzubeziehen
  • Verstrickungen mit Bezugspersonen zu erkennen und abzulösen
  • Die drei Ebenen Körper, Geist und Seele in den Prozess einbeziehen

Systematisch

  • Eine "Schritt-für-Schritt" Anleitung wie der Prozess begonnen,
    fortgeführt und beendet wird
  • Stringenz in der Arbeit, logische, nachvollziehbare Einzelprozesse
  • Ein gesamtes Wirken, das sich auf jedes Thema und jede Person anwenden lässt

Die Essenz - das sogenannte St.Galler Coaching Modell (SCM)® - wird mittlerweile von über 2.700 AbsolventInnen im gesamten deutschsprachigen Raum angewandt. Ziel ist die (Höher-) Entwicklung von Werten. Die Zielerreichungsquote liegt drei wissenschaftlichen Studien zufolge bei rund 93%.

St.Galler Coaching Modell (SCM)®

  • Besteht aus 5 Dimensionen des Themas, die durchlaufen werden:

    1. Ziel (-Raum): Qualität und Inhalt der Zielelemente (Evidenz, Nachteile, Modell, Metapher, Meta-Ziel)

    2. Problem/Hürde (-raum): Elemente sind Metapher, Vorteile, Evidenz, Metaproblem, Modell

    3.1. Tiefenstruktur Zielraum: was will "in Wirklichkeit" erreicht werden?
    Erkennen um was es in der Tiefe der Persönlichkeit geht

    3.2. Tiefenstruktur Problemraum: was hindert den Kunden "in Wirklichkeit"?
    Erkennen und lösen, was den Menschen bisher gehindert hat

    4. Time-Line Arbeit: Einbezug vergangener Erfahrungen, Ist-Zustand des Jetzt, Strukturierung der Zukunft

    5. Selbstbild und Spiritualität: Arbeit am "Selbst" und Ausrichtung der Begleitung
    auf Grundwerte

    Curriculum des Lehrgangs (PDF)

Schematische und grafische Darstellung des St.Galler Coaching Modell (SCM)®

AbsolventInnen

Werte

  • Berufliche Werte, häufig: Karriere, Führungsstärke, Teamentwicklung, Durchsetzungskraft, Kreativität, Charisma, Erfolg, Präzision, Kompetenz, Ruhm
  • Persönliche Werte, häufig: Selbstbewusstsein, Geld, Ruhe, Kraft, Energie, Gesundheit, Erkenntnis, Spass, Selbstbestimmung, Tiefe, Geborgenheit, Optimismus, Balance
  • Private Werte, häufig: Beziehung, Liebe, Konflikte, Frieden, Freiheit, Schönheit, Lust, Leichtigkeit, Demut, Entwicklung, Verbundenheit, Sinnlichkeit, Spiritualität, Hingabe

Wissenschaftliche Studien und Fachbuch zum St.Galler Coaching Modell (SCM)®

Das "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" kann in 6 Modulen (1 Semester, 6 Wochenenden) oder in Blockform (2 Wochen ganztägig) an rund 20 Standorten in D/A/CH/IT trainiert werden. Drei wissenschaftliche Studien zeigen, dass mit diesem Modell kontextunabhängig messbare und nachhaltige Entwicklungen erreicht werden.

TrainerInnen und Didaktik
Unsere DozentInnen vereinen wissenschaftlich fundiertes, theoretisches Wissen mit mehrjähriger praktischer Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Die Didaktik der Trainings baut auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen auf und ist primär erfahrungs,- erlebnis,- und anwendungsorientiert.

Das konkrete Tun und anschliessende Reflektieren steht dabei im Vordergrund. Die einzelnen Prozessschritte werden als Eigenerfahrung in der Rolle des Coach/TrainerIn, des Kunden und als BeobachterIn erlernt.

In Kombination mit den theoretisch/wissenschaftlichen psychologischen Grundlagen können die Erfahrungen rational, emotional und somatisch als Ganzes integriert werden, sie sind die Basis für eine selbstständige Anwendung.

Coach/BeraterIn/TrainerIn Anwendungsfelder

Wirtschaft und Karriere

  • Führungskräfte Optimierung, Personalentwicklung, Projektförderung, Organisationsentwicklung, Karriereförderung, Kooperationen gestalten, Change Management Prozesse begleiten, Business- und Management Coaching, Nachfolgeprozesse gestalten

Persönlichkeit

  • Konflikte auflösen, Ressourcen aktivieren, Talente fördern, Lebensgestaltung begleiten, Work-Life-Balance herstellen, Ziele umsetzen, Sinnfindung begleiten, Ruhe und Gelassenheit in den Alltag integrieren

Zertifizierungen

Teilnahmebestätigung

  • Wenn die Grundvoraussetzungen nicht erfüllt werden (z.B. Überschreitung der Abwesenheitstoleranz), erhalten die TeilnehmerInnen zum Ende des Lehrgangs eine Teilnahme-Bestätigung, insofern die positive Beurteilung durch die/den TrainerIn gegeben ist.

Zertifikat

  • Nach positivem Testing (mündlich oder schriftlich oder als Gruppenarbeit) erhalten Sie das entsprechende Zertifikat der Coach Akademie Schweiz (CAS).

Diplom

Erfolgreiche AbsolventInnen erhalten ein entsprechendes Diplom, wenn Sie die Grundvoraussetzungen vollständig erfüllt haben, das praktische und/oder schriftliche Testing positiv bestehen und eine der 3 folgenden Möglichkeiten zur Diplomierung nutzen.

  • Verfassen einer Diplomarbeit
  • Absolvieren eines Fach- oder MasterLehrganges
  • Externe Diplomierung

Weitere Informationen finden Sie hier: www.coachakademie.ch/zertifizierung

 

 

 

 

Internationale Zertifizierungen und Verbandzertifizierungen

  • Zertifikat oder Diplom, ICI-gesiegelt
    Details zur Zertifizierung / Diplomierung: www.coachakademie.ch/zertifizierung
  • Bei Erfüllung zusätzlicher Anforderungen kann eine ISO-17024 Personenzertifizierung erreicht werden, wir sind ihnen gerne behilflich dabei
  • Bei Erfüllung bestimmter zusätzlicher verbandsspezifischer Anforderungen können Sie bei einem der rund 30 Coach/Trainer-Verbände eine Mitgliedschaft erreichen (z.B. mit der Ausbildung "Coach und BeraterIn" beim ICF)

Weitere Details zur Ausbildung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (PDF).   


Video-Vorstellung des Lehrgangs



Sie haben Fragen zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns kostenlos an:

0800 800 288
0800 180 2003
0800 297 934
Rückruf-Service!

Daten und Termine:

St.Gallen, Stadt 29.09.23 CHF 3.690,00 Ivo Damaso
Tirol, Kematen bei Innsbruck 12.10.23 € 3.190,00 Dr. Ulrike Hanko
Oberösterreich, Linz 03.11.23 € 3.190,00 Dr. Ulrike Hanko
Zürich, Stadt 03.11.23 CHF 3.690,00 Barbara Müller
Bern, Stadt 10.11.23 CHF 3.690,00 Dipl. Ing. (FH) Esther Arnold
Bayern, München 10.11.23 € 3.190,00 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann, MBA
Baden-Württemberg, Lörrach 17.11.23 € 3.190,00 Dr. Peter Engel
Olten, Stadt 14.03.24 CHF 3.690,00 Dipl. Ing. (FH) Esther Arnold
St. Gallen, Rebstein 15.03.24 CHF 3.690,00 Ivo Damaso
Zürich, Stadt 22.03.24 CHF 3.690,00 Barbara Müller
Baden-Württemberg, Stuttgart 05.04.24 € 3.190,00 Claudio Vaccaro
Baden-Württemberg, Lörrach 26.04.24 € 3.190,00 Dr. Peter Engel
Bayern, München 26.04.24 € 3.190,00 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann, MBA
Bern, Stadt 26.04.24 CHF 3.690,00 Dipl. Ing. (FH) Esther Arnold
DozentInnen:
Wählen Sie aus über 20 Standorten und über 100 Terminen
Ihre passende Ausbildung.
Individuelle und persönliche Unterstützung und Beratung hier.
Stellen Sie Ihre Ausbildung einfach zusammen: CAS-BuchungsTool
 
Lehrgangs-Evaluation:
 
Full Quality Service System Lehrgangs-Bewertung
5.5

89 % Bewertung "sehr gut" bis "exzellent"
Details zu den Evaluierungen finden Sie hier.
 
Das sagen AbsolventInnen über diesen Lehrgang:
 
Michael Walz
Geschäftsführer aus Wiesbaden (D)
Diplom wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)

"Die Ausbildung zum systemischen Coach und Berater war für mich sehr intensiv und enorm erkenntnisreich. Dadurch, dass alle Teilnehmer über den ganzen Zeitraum sowohl die Rolle des Coaches als auch des Klienten einnehmen, kann man intensiv die Wirksamkeit des St. Galler Coaching Modells erleben. Gerade auch für Neulinge im Coaching bietet das Modell einen sehr strukturierten Ablauf an und lässt damit schnell erste Erfolgsmomente zu. Unser Trainer hat uns mit viel Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und der richtigen Portion Humor in der Ausbildung begleitet und die tolle Zeit ging, auch durch den hohen Praxis- und Übungsanteil, sehr schnell vorüber. Ich freue mich auf weitere Lehrgänge bei der CTAS."