TeamCoaching und Training sind zeitlich begrenzte Begleitung durch eine Fachperson bezogen auf klar definierte, messbare Ziele wie:
Die Teilnehmenden erlernen Prozesse, Trainingseinheiten und systemische Interventionen die es ihnen ermöglichen, Teamentwicklungen von der Auftragsklärung bis zur Gestaltung der Prozessstruktur zu entwerfen und durchzuführen. Dies ist ein spezifischer Teamentwicklungsprozess, der St.Galler Team Entwicklungsprozess (STEP), der die Performance von Teams wirkungsvoll und nachhaltig steigert.
Die Stärken des STEP sind:
Didaktik: DozentIn agiert einerseits als Lehrende für die Theorie, zudem als TeamCoach.
Die Gruppe der Teilnehmenden stellt ein neues, eben zusammengestelltes Team dar, welches das STEP als Team durchläuft. Die Teilnehmenden agieren in diesem Lehrgang nicht als Coach.
Weitere Details zur Ausbildung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (PDF).
Teilnahme-Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs
"Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)".
Wählen Sie aus über 20 Standorten und über 100 Terminen Ihre passende Ausbildung. Individuelle und persönliche Unterstützung und Beratung hier. Stellen Sie Ihre Ausbildung einfach zusammen: CAS-BuchungsTool |
Baden-Württemberg, Stuttgart | 17.04.23 | € 1.590,00 (nur noch 5 Plätze frei) | Dipl.-Ing. Michael Hoffmann, MBA |
![]() |
Südtirol, Meran | 17.07.23 | € 1.590,00 | Dipl.-Ing. Michael Hoffmann, MBA |
![]() |
Zürich, Stadt | 02.10.23 | CHF 1.790,00 | Dr. Peter Engel |
![]() |
Lehrgangs-Evaluation: | |
![]() |
Lehrgangs-Bewertung![]() 77 % Bewertung "sehr gut" bis "exzellent" Details zu den Evaluierungen finden Sie hier. |
Das sagen AbsolventInnen über diesen Lehrgang: | |
![]() |
Andreas Klare Leiter von Transformationsprojekten aus Essen (D) Diplom wertorientierter systemischer TeamCoach (CAS/ISO/ICI) "Eingangs der Veranstaltung wurde das Teamcoaching als die Königsdisziplin im Coaching vorgestellt. Nach Absolvierung der Fachausbildung kann ich dieses Statement nur unterstreichen. Ein zu coachendes Team innerhalb von zweieinhalb bis drei Tagen durch alle fünf Dimensionen des Teamentwicklungsprozesses nach dem St.Galler Modell zu führen, ist eine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Es bedarf daher einer gut strukturieren Schulung und systematischen Wissensvermittlung. Der Dozent hat diesen Anspruch nicht nur vollends erfüllt, sondern mit seiner eindrucksvollen Leidenschaft für das Thema und seinem konstant hohen Engagement dazu beizutragen, dass die fünftägige Veranstaltung auch überaus inspirierend war, alsbald in die Umsetzung des Vermittelten zu gehen." |