Coaching und New Work

News - Coaching und New Work

New Work ist als Konzept neuer Arbeitsformen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung schon seit längerem in vielen Unternehmen ein Thema. Ein 6-Stunden-Arbeitstag, eine 4-Tage-Woche, agiles Arbeiten und Coworking Spaces klingen attraktiv, verlangen jedoch von vielen eine Anpassung an neue Umstände und vor allem eine Veränderung innerer Zustände.

Die Wissens- und Informationsgesellschaft, in der wir heute leben, hat die Entwicklung neuer Arbeitsformen (New Work) notwendig gemacht, die sich von der Arbeit in den starren, hierarchischen Systemen der Industriegesellschaft (Old Work) radikal unterscheiden. 

 

Sinn und Freiraum

Im Mittelpunkt steht dabei ein Paradigmenwechsel, was die Einstellung zur Arbeit anbelangt: Der Sinn der „Neuen Arbeit“ liegt nicht hauptsächlich darin, Geld zu verdienen, sondern etwas zu tun, das man wirklich möchte und von dem man überzeugt ist. Sprich, die persönliche und berufliche Entfaltung im Sinne einer Selbstverwirklichung.

Das Schaffen neuer Freiräume, die damit verbundenen Abgaben und die Übernahme von Verantwortung verlangen nach einer Vernetzung der räumlichen und zeitlichen Arbeitsumgebung, wie Open-Space-Büros, eine freie Zeiteinteilung oder ortsunabhängiges Arbeiten. Aber auch die Unternehmens- und Prozessstrukturen verändern sich (agile Teams oder Digital Leadership). Beim agilen Projektmanagement werden mittels geeigneter Methoden (z. B. Scrum oder Kanban) Projekte dynamisch und flexibel geplant, so dass sie immer wieder an neue externe Gegebenheiten angepasst werden können und die Handlungsfähigkeit bestehen bleibt.

 

Klarheit, Struktur und Verantwortung

Natürlich müssen auch bei New Work Ziele strategisch verfolgt, Klarheit und Struktur in Arbeitsprozesse gebracht und Verantwortung übernommen werden. Die Arbeit wird jedoch neu organisiert: Die Aufgaben werden nicht durch Abteilungen erledigt, sondern in Projektarbeit, bei der die Personen in ein Projekt eingebunden werden, welche die höchste Kompetenz dafür mitbringen. Bei jedem Projekt entstehen so individuelle und neue Netzwerke, die Personen mit unterschiedlichsten Fachkenntnissen, Hintergründen und Sichtweisen miteinander verbinden (Mixed Teams). Im Team wird selbstständiges Arbeiten gefördert, so dass die Mitarbeitenden ihre Stärken optimal einbringen können und sich wertgeschätzt fühlen.

New Work ist längst Bestandteil unserer Arbeitswelt und wird von zahlreichen Unternehmen erfolgreich praktiziert. Die neuen Arbeitsformen sind nicht nur dank ihrer zeitgemässen und zukunftsfähigen Methoden und Techniken gewinnbringend, sondern auch weil sie den Menschen mehr Zufriedenheit im Arbeitsleben ermöglichen. Voraussetzung für Letzteres ist weniger ein bewusstes Wollen als vielmehr ein unbewusstes Können. 

 

Neue Anforderungen an Führungskräfte

Für Führungskräfte, die durch klassische Arbeitsmethoden geprägt wurden, bedeuten die neuen Arbeitsweisen ein neues Selbstverständnis:

  • Sie sind keine Kontroll- und Weisungsinstanz mehr, sondern Sie befähigen Ihre Mitarbeitenden zu Eigenverantwortung. Wie leicht fällt es Ihnen, Verantwortung und Kontrolle an andere abzugeben?
  • Als Unterstützer und Moderator begleiten Sie Ihre Mitarbeitenden mit Empathie und voller Vertrauen. Wie intensiv nehmen Sie sich – Ihre Gefühle und Emotionen, Ihren Körper – wahr (als Grundvoraussetzung, um andere wahrzunehmen)? Wie gut sind Sie darin, anderen zu vertrauen?
  • Sie leben Ihren Mitarbeitenden eine klare Vision vor. Haben Sie eine klare Vorstellung, wie das Unternehmen zukünftig aussehen soll?
     

Auch die Mitarbeitenden, egal ob Generation X, Y oder Z, sind gefordert:

  • Flache Hierarchien und flexibler Arbeitsalltag erfordern ein gutes Selbstmanagement. Wie gut können Sie Ihre Arbeit (inhaltlich und zeitlich) strukturieren und sich selbst führen?
  • Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben können sich auflösen. Wie gut gelingt es Ihnen, selbständiges Arbeiten und Privates miteinander zu vereinbaren?
  • Die Arbeit wird stärker individualisiert und verselbstständigt. Wie gehen Sie mit einer Reduzierung des sozialen Zusammenlebens und Austauschs mit Kollegen um?

 

Unser Coaching-Tipp

Das wissenschaftlich validierte St.Galler Coaching Modell® kann dazu beitragen, das Selbst-Bewusst-Sein und somit das Selbst-Vertrauen zu fördern. Zudem kann Sie die Coaching-Methode darin unterstützen, angstbesetzte, oft unbewusste Blockaden zu erkennen und mittels eigener Ressourcen aufzulösen. All das kann eine innere Klarheit und eine bessere Ausrichtung auf das jetzige und zukünftige Arbeitsleben bewirken.

In der Ausbildung zum Dipl. wertorientierten systemischen Coach & BeraterIn lernen Sie einzigartige, hochwirksame Coaching-Methoden kennen, ein Coaching Ihrer Person inklusive!


Gerne beraten wir Sie persönlich!

Sie möchten mehr über unsere Coaching-Ausbildungen oder unsere Akademie erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Unsere Kontaktdaten