
Bloss nichts verpassen!

Der Begriff Fear of Missing Out – kurz FOMO – mag zwar relativ neu erscheinen, doch die Angst, etwas Relevantes zu verpassen, begleitet die Menschheit schon seit sie in sozialen Gemeinschaften leben. Wer sein Leben mit dem von anderen vergleicht, kann die Angst entwickeln, schlechter abzuschneiden und die Chance auf eine positive Veränderung zu versäumen.
Heute, im Zeitalter digitaler Medien und mobiler Kommunikation, besteht ständig die Möglichkeit, am Leben von FreundInnen, Bekannten oder völlig Fremden teilzunehmen – fast in Echtzeit. Die ständige Vergleichbarkeit hinterlässt Spuren: Stress, Selbstzweifel und das Gefühl, das eigene Leben sei unbefriedigend, können sich einstellen. Wer generell unzufrieden mit seiner Lebenssituation ist, ist besonders anfällig für die Angst, etwas zu verpassen. Dies kann zu einer intensiveren Nutzung von Social Media führen: Ständiges Checken des Newsfeeds, selbst während des Essens oder in Gesellschaft, Schwierigkeiten, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, weil ständig das Bedürfnis verspürt wird, online zu sein, und/oder aufkommende innere Unruhe bei Ungewissheit, was die anderen gerade tun. Häufig endet all das mit einem Gefühl der Unzufriedenheit, weil andere (scheinbar) ein erfolgreiches Leben und Spass haben und man selbst nicht.
Doch nicht nur der ständige Vergleich mit anderen fördert die Angst, nicht genug aus dem eigenen Leben zu machen. In der heutigen Gesellschaft gibt es in fast allen Lebensbereichen – sei es im Beruf, im Studium, in der Freizeit oder bei der Partnerwahl – immer mehr Optionen. Das erschwert es, sich einfach für etwas zu entscheiden und dabei zu bleiben. Bei jeder Entscheidung schwingt die Unsicherheit mit, dass vielleicht wenig später eine noch bessere Möglichkeit auftaucht. Es kann dabei die Fähigkeit verloren gehen, Dinge einfach zu geniessen. Es gilt dann, die Fähigkeit des bewertungsfreien Wahrnehmens (wieder) zu erlernen, um den Kreislauf negativer Gedanken und Emotionen zu durchbrechen und so nachhaltig eine Entspannung zu bewirken.
Unser Coaching-Tipp
Das wertorientierten systemischen St.Galler Coaching Modells® kann Sie darin unterstützen, zu erkennen und zu benennen, was Wichtiges bereits in Ihrem Leben vorhanden ist, das Ihnen innere Ruhe und Zufriedenheit schenken kann. Andererseits kann der Coaching-Ansatz helfen, zu identifizieren, was Wertvolles Ihnen in Ihrem Leben fehlt und wofür Sie letztlich die Dinge tun, die Sie tun (sollten). Die Bewusstwerdung von Werten und Zielen und der daran beteiligten Elemente ist die notwendige Voraussetzung, um ins Tun zu kommen und Ihrer gewünschten Entwicklung eine klare Ausrichtung zu geben. Dabei kann Sie die Coaching-Methode darin unterstützen, angstbesetzte, oft unbewusste Blockaden zu erkennen und mittels eigener Ressourcen aufzulösen.
In der Ausbildung zum Dipl. wertorientierten systemischen Coach & BeraterIn lernen Sie einzigartige, hochwirksame Coaching-Methoden kennen, ein Coaching Ihrer Person inklusive!
Gerne beraten wir Sie persönlich!
Sie möchten mehr über unsere Coaching-Ausbildungen oder unsere Akademie erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.